•  
  •  

Geldbaum

Der Geldbaum (crassula ovata), auch Pfennigbaum genannt, gehört zur Gattung der DickblattgewĂ€chse und zĂ€hlt zu den Sukkulenten. Und nein, es wachsen keine Geldscheine daran, aber man sagt, er brĂ€che GlĂŒck ins Haus. Ich möchte hier ĂŒber ein kleines, ziemlich karg gewordenes GeldbĂ€umchen schreiben, welches ich liebevoll pflegen und vermehren möchte. Dieses GeldbĂ€umchen stammt aus der Wohnung meines verstorbenen Vaters und ich möchte diesem sĂŒssen BĂ€umchen eine neue Heimat schenken. Ich brachte es einfach nicht ĂŒbers Herz, es in die GrĂŒntonne zu schmeissen. Seit es in meiner Wohnung ist, treibt es aus, bildet neue BlĂ€tter. Und ich freue mich sehr!

image-12057443-DSC_5073_2-8f14e.w640.JPG
Wer den Geldbaum kennt, muss nun vielleicht ob diesem lÀcheln. Aber ich mags, ich liebe es und ich werde es pflegen.
image-12057446-DSC_5063_2-c51ce.JPG
Es bildet neue BlĂ€tter. Jedes WĂŒrzelchen bedeutet einen eigenen Trieb. WĂŒrde in der Natur dieser Ast abbrechen, ist so das Weiterleben gesichert, indem es neue Wurzeln im Boden schlĂ€gt. Genial!
Vermehrung

Wie man anhand der beiden Bilder erkennen kann, ist der Zustand eher mau. Aber das GeldbĂ€umchen ist sowas von bereit, sich zu vermehren, weiterzuleben, sodass ich ihm gerne dabei behilflich sein möchte. Die Vermehrung eines Geldbaumes ist sehr einfach und auf zwei Arten möglich. Eine Möglichkeit besteht darin, die einzelnen grĂŒnen BlĂ€tter abzuzwacken, die Bruchstelle am Blatt 24-48 Stunden trocknen lassen und dann einfach kopfĂŒber zu 1/3 in einen Topf mit Erde stecken. Nach ca. 3 Wochen bilden sich dann WĂŒrzelchen, das Blatt selber geht dann kaputt. Nun kann man diese neuen Triebe umtopfen und der neue Geldbaum entsteht. Die andere Art besteht darin, und dies zeige ich unten in den Bildern, dass man einen Trieb abschneidet. Man muss wissen, der Geldbaum kann sehr dicht wachsen und bis 2,5 Meter hoch werden. Daher ist ein Abschneiden von Kopftrieben kein Problem, manchmal gar nötig, um ihn in Form zu halten. Dieser abgeschnittene Steckling legt man wiederum ca. 24-48 Stunden trocken und dann steckt man diesen entweder direkt in lockere Erde, am Besten fĂŒr Kakteen geeignet, also ein Sand-Erde-Gemisch und nach etwa 3 Wochen bilden sich Wurzeln. Ebenso kann man den Steckling aber auch in ein Wasserglas stellen und sobald sich Wurzeln bilden, kann man diesen eintopfen.
image-12057452-DSC_5070_3-c20ad.w640.JPG
Kopfsteckling ins Wasser stellen, Wasser regelmÀssig erneuern. Nach ca. 3 Wochen bilden sich Wurzeln.
image-12057455-DSC_5061_2-aab32.w640.JPG
Sobald der Steckling Wurzeln gebildet hat, kann man ihn eintopfen. Neues Leben entsteht, der ursprĂŒngliche Geldbaum von meinem Vater hat somit Abkömmlinge.
Haltung des Geldbaumes

Sobald die Eisheiligen durch sind kann man den Geldbaum ins freie Stellen. Er liebt Licht, Licht, Licht...aber nicht direkte Sonne, denn er kann einen Sonnenbrand bekommen. Im Freien explodiert sein Wuchs nahezu. Sobald die Temperaturen unter 7-10 Grad fallen, sollte man ihn im Herbst/Winter in die Wohnung holen und an einen hellen Standort stellen. Den Winter hindurch benötigt er nur wenig Wasser, da es sich um eine Speicherpflanze handelt. Im Sommer kann regelmĂ€ssig, aber wenig in der Menge, gegossen werden. StaunĂ€sse sollte vermieden werden.
Wird er im Winter im dunklen kĂŒhlen Keller gehalten, kann er uns im Sommer mit einer reichen BlĂŒte beschenken. Ich halte ihn im Winter lieber in meinem Wohnzimmer, so bleibt er zwar "nur" immergrĂŒn, aber ich habe das ganze Jahr etwas von ihm. Wobei, ich kann mir auch vorstellen, dass er dennoch blĂŒhen wird, ich bin gespannt und freue mich.